Perrelet – Wenn Zeitablesen nebensächlich wird.
Tja, da war sie wieder, meine momentane Vorliebe für wirklich ausgefallene Uhren.
Fündig geworden bin ich hier im Forum, abgeholt habe ich sie dann in Luxemburg, bei einem netten – na was wohl – Finanzfachmann.
So kam ich also zu meiner neuen, fast nicht gebrauchten
Perrelet Regulateur Retrograde
Wie wir alle wissen, gilt ja Abraham-Louis Perrelet (* 9. Januar 1729 in Neuchâtel; † 1826 ebenda) parallel zu Hubert Sarton als Erfinder des automatischen Aufzugs für Taschenuhren mit Rotor und Wechsler.
Und ein paar Jähren später muss jemand eine ziemliche Vorliebe für ausgefallene Uhren-Designs gehabt haben.
Das faszinierende Zifferblatt schimmert je nach Lichtart und -intensität entweder grau, blau oder violett und das aufwendig mit „Tapisserie Perrelet“ verzierte Kaliber mit teilweise aus Glas bestehendem Perrelet Rotor ist wirklich sehr schön.
Weiterhin verfügt die Uhr über zwei besondere und seltene Komplikationen:
1. Dezentraler Stundenzeiger und Minutenzeiger sind voneinander getrennt. Solche Uhren werden auch „Regulateur“ oder „Regulator“ genannt.
2. Der Stundenzeiger springt nach der 12. Stunde zurück, um seinen regelmässigen 12-Stundenzyklus wieder bei der „1“ zu beginnen. Man spricht hier von einer „retrograden“ Stundenanzeige.
Hier die technische Daten:
– Gehäusedurchmesser: 42mm
– Gehäusehöhe: 14,7mm
– Kaliber: Perrelet P-221 mit aufwendigen Verzierungen
– Perrelet Rotor, teilweise aus Glas
– Uhrsteine: 36 Rubine
– Datumschnellkorrektur
– Incabloc Stosssicherung
Die Uhr macht einen enorm wertigen Eindruck, liegt schwer und satt am Arm.
Wenn jemand einen Tipp hat, wie ich das Stahlband wechseln kann, dann her damit, denn da muss es einen besonderen Kniff geben…
Und nun ein paar Bilder:
Kommentar verfassen